
Veranstaltungskalender
für
Anstehende Veranstaltungen
Mai 2022
10:00 - 14:00
Vorführhandwerk: Nutztiertraining Esel
Damit unsere geliebten Esel regelmäßig beschäftigt sind und gefordert werden, widmet sich Annemarie Bank-Lauer den Huftieren. Gemeinsam sind sie zwischen der Bockwindmühle und dem Ziegenstall Fronhausen anzutreffen, wie sie Lasten durch das Gelände bewegen.
Juni 2022
10:00 - 16:00
Vorführung: Wagnerei
In der Werkstatt aus Münchhausen wird regelmäßig das alte Wagner-Handwerk vorgeführt. Bis um 1950 gehörte der Wagner, in einigen Regionen auch Stellmacher genannt, zu den üblichen Dorfhandwerkern. Ähnlich wie der Schmied hatte er eine Schlüsselfunktion in der ländlichen Gesellschaft, denn er ermöglichte die Mobilität. Der Wagner fertigte Räder, Schubkarren, Handwagen, Kuh- und Pferdewagen, Schlitten, Kutschen sowie Gestelle für Pflüge und Eggen. Darüber hinaus stellte er Werkzeugteile, Leitern, Lattenzäune und Backschießer für das Backhaus her.
11:00 - 17:00
Vorführung: Backen im Backhaus
Im Haus aus Probbach kann man sich heute die Abläufe der alten Backordnung anschauen und Spannendes über das Backen lernen. Interessierte Besucher erfahren hier so einiges über die Techniken der alten Backkunst und können auch gerne unser frisch gebackenes Brot probieren.
Förderkreisfahrt vom 2. bis 5. Juni 2022
Förderkreis
Studienfahrt 2022 nach Regensburg - Donnerstag, 2. Juni – Pfingstsonntag, 5. Juni 2022 Auf der Hinfahrt besuchen wir zunächst das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim, das zu den großen und bedeutenden deutschen Freilichtmuseen gehört. Es versammelt über 100 Gebäude auf einem rund 45 Hektar großen Gelände und präsentiert 700 Jahre Alltagsgeschichte und Lebenswelten aus Franken. In Regensburg beziehen wir das Hotel Central in Altstadtnähe. Neben der Erkundung der historischen Reichs- und Bischofsstadt gilt unser Augenmerk vor allem dem neu errichteten Museum…
Öffnen des Kohlenmeilers
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils in mehreren Etappen statt. Während seiner Arbeit erklärt der Köhler interessierten Besuchern gerne das Handwerk und beantwortet Fragen. Heute wird der Kohlenmeiler geöffnet und der Köhler beginnt, die fertige Holzkohle abzutragen. Die Meilerholzkohle aus der Hessenpark-Köhlerei steht saisonal im Museumsladen zum Verkauf.
11:00 - 17:00
Vorführung: Drechseln
Heute hat die Drechslerwerkstatt in der Hofanlage aus Emstal-Sand (Baugruppe Nordhessen) geöffnet. Besucher*innen können dem Drechsler bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Der Drechsler fertigte aus Holz nützliche Dinge wie Geschirr, Spinnräder oder Spazierstöcke an, aber auch Spielzeug und Schmuckdosen. Dazu befestigte er an der so genannten Wipp-Drehbank ein Stück Holz, das er per Fußantrieb zum Rotieren brachte; dann gab er dem Rohling mit scharfen Werkzeugen und durch geschicktes Hantieren die gewünschte Form. Darüber hinaus reparierte der Drechsler auch…
14:00 - 15:30
Öffentliche Führung: Vom Motiv zum Bild
Bei dieser Führung erhalten sie Informationen und Tipps, wie Sie aus den zahlreichen schönen Motiven des Hessenparks ansprechende Fotografien machen können. Treffpunkt für die Führung ist hinter dem Eingangsgebäude. Die Führung ist im Museumseintritt enthalten.
Öffnen des Kohlenmeilers
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils in mehreren Etappen statt. Während seiner Arbeit erklärt der Köhler interessierten Besuchern gerne das Handwerk und beantwortet Fragen. Heute wird der Kohlenmeiler geöffnet und der Köhler beginnt, die fertige Holzkohle abzutragen. Die Meilerholzkohle aus der Hessenpark-Köhlerei steht saisonal im Museumsladen zum Verkauf.
Betreute Ausstellung: Turmuhren
Heute sind die Turmuhrenausstellung und die Turmuhrmacherwerkstatt geöffnet und ehrenamtlich betreut. Die Sammlung im Haus aus Laubach besteht aus Turmuhren des 19. und 20. Jahrhunderts. Hier können Sie aus der Nähe sehen, wie eine Turmuhr funktioniert; einige Uhrwerke lassen sich auch in Bewegung setzen. In unmittelbarer Nachbarschaft konnte das Werkstattgebäude der Turmuhrmacherfamilie Ritzert aus Groß-Umstadt wiedererrichtet werden, das aus den Jahren 1862/63 stammt. Dort wurden sämtliche Uhrenteile gegossen und zusammengesetzt. Nun ist die Werkstatt mit alten Werkzeugen und Maschinen aus…
Vorführung Korbflechten
Für Arbeiten in der Land- und Hauswirtschaft brauchte man eine große Auswahl an Transport- und Aufbewahrungsbehältern. Körbe waren dafür gut geeignet – je nach Verwendungszweck und Region entstanden unterschiedliche traditionelle Formen. Aus ungeschälten Weidenruten mit grauer, grüner oder schwarzer Rinde wurden Behälter geflochten, die man im Stall oder auf dem Feld benutzte, aber auch für die Vorratshaltung im Haus. Wäschekörbe und Näh- oder Brotkörbchen bestanden dagegen meist aus geschälten und gebleichten weißen Ruten. Korbmachermeister Horst Pfetzing zeigt heute seine Handwerkskunst.…