
Veranstaltungskalender
für
Vergangene Veranstaltungen
Juni 2022
9:30 - 17:30
Gut bedacht – Materialien, Pflege und Reparatur von Dacheindeckungen
Tagesseminar für Bauherren, Nutzer, Baufachleute und Fachwerkliebhaber Die verwendeten Materialien für historische Dächer sind extrem vielfältig und reichen von Naturstein (z. B. Schiefer, Sandsteinplatten), Ziegel in verschiedensten Formen (Biberschwanz, Falzziegel, Mönch und Nonne …), Weichdeckungen mit Reet, Stroh oder Holz bis hin zu Metalldächern aus Blech, Kupfer oder Blei. Daraus ergeben sich für Bauherren, Nutzer, Baufachleute, Planer und Denkmalpfleger unterschiedliche Fragen zur Pflege und Reparatur. Das Tagesseminar im Freilichtmuseum gibt neben einer einführenden Materialkunde praktische Hinweisen zum Umgang mit den…
11:00 - 17:00
Vorführung: historische Hausfrauenarbeit
Unsere historische Hausfrau zeigt den Besuchern in wechselnden Vorführungen anschaulich, wie die Hausarbeit um 1928 aussah – vom Kochen, Backen und der Vorratshaltung über Gartenarbeiten bis hin zur Herstellung und Pflege von Wäsche und Kleidung.
11:00 - 17:00
Vorführung: Puppenmachen
Puppen waren nicht nur ein Spielzeug, sondern immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. In ländlichen Familien wurden sie bis ins 20. Jahrhundert hinein meist selbst angefertigt. In unseren Vorführungen im Gutshaus aus Solms können Besucher sehen, wie aus Stoffresten, Fellstücken, Flachs und Wolle Puppen, Stofftiere und Handpuppen entstehen. Außerdem werden Kasper- und Märchenfiguren des traditionellen Puppentheaters aus Holzmehl und Pappmaché hergestellt.
11:00 - 17:00
Vorführhandwerk: Wollverarbeitung
In früheren Zeiten stellte die hessische Landbevölkerung die Wolle für ihre Kleidung größtenteils selbst her. In der Vorführung werden die verschiedenen Arbeitsschritte der Wollverarbeitung – das Waschen, Kämmen, Spinnen und Färben – gezeigt.
11:00 - 17:00
Vorführung: Drechseln
Heute hat die Drechslerwerkstatt in der Hofanlage aus Emstal-Sand (Baugruppe Nordhessen) geöffnet. Besucher*innen können dem Drechsler bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Der Drechsler fertigte aus Holz nützliche Dinge wie Geschirr, Spinnräder oder Spazierstöcke an, aber auch Spielzeug und Schmuckdosen. Dazu befestigte er an der so genannten Wipp-Drehbank ein Stück Holz, das er per Fußantrieb zum Rotieren brachte; dann gab er dem Rohling mit scharfen Werkzeugen und durch geschicktes Hantieren die gewünschte Form. Darüber hinaus reparierte der Drechsler auch…
11:00 - 12:00
Öffentliche Führung: Neues Licht – Kuratorenführung durch die Sonderausstellung der frühen Fotografie
Das erste Fotografieverfahren wurde 1839 von Daguerre und Niépce veröffentlicht. Vervielfältigungen von diesen Unikaten ermöglichte Fox Talbot durch Abzüge vom Negativ. Mit Einführung des nassen Kollodiumverfahren 1851 gelang es, Negative auf Glas herzustellen. Zunächst wurden die Vergrößerungen auf Salzpapier angefertigt, ab ca. 1860 auf Albuminpapier (Eiweißpapier). Die frühen Fotografen aus der Region, wie der Frankfurter Carl Friedrich Mylius, lichteten häufig Stadtansichten und Landschaften ab. Die Ausstellung zeigt Fotos aus der Zeit rund um den Taunus: von Marburg bis Darmstadt und…
14:00 - 15:30
Öffentliche Führung: Vom Motiv zum Bild
Bei dieser Führung erhalten sie Informationen und Tipps, wie Sie aus den zahlreichen schönen Motiven des Hessenparks ansprechende Fotografien machen können. Treffpunkt für die Führung ist hinter dem Eingangsgebäude. Die Führung ist im Museumseintritt enthalten.
11:00 - 12:00
Öffentliche Führung: Forsthistorische Exkursion
Um 11 und 14 Uhr führt Förster Karl-Matthias Groß durch den Waldbestand im Freilichtmuseum und vermittelt die Sicht eines fürstlichen Forstbeamten um 1780. Die Führungen sind öffentlich und im Museumseintritt inklusive. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz am Brunnen.
11:00 - 17:00
Vorführung: Drechseln
Heute hat die Drechslerwerkstatt in der Hofanlage aus Emstal-Sand (Baugruppe Nordhessen) geöffnet. Besucher*innen können dem Drechsler bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Der Drechsler fertigte aus Holz nützliche Dinge wie Geschirr, Spinnräder oder Spazierstöcke an, aber auch Spielzeug und Schmuckdosen. Dazu befestigte er an der so genannten Wipp-Drehbank ein Stück Holz, das er per Fußantrieb zum Rotieren brachte; dann gab er dem Rohling mit scharfen Werkzeugen und durch geschicktes Hantieren die gewünschte Form. Darüber hinaus reparierte der Drechsler auch…
11:00 - 13:00
Mitmachaktionen
Öffentliche Führung: Natur fotografieren im Hessenpark
Besucher*innen können im Rahmen dieser Führung in der Natur Tiere und Pflanzen fotografieren. In den abwechslungsreichen Hessenpark-Habitaten flattern elegante Schmetterlinge, krabbeln Käfer, summen Bienen auf ihren Futter-Pflanzen. Über das reine Abbilden der Motive hinaus gibt es Interessantes über die Bedeutung und Lebensweisen der verschiedenen Tiere und Pflanzen im Kreislauf der Natur zu erfahren. Ein Fotoapparat ab 200 mm Telebrennweite ist von Vorteil. Auch sollte man mit der Bedienung der Kamera vertraut sein. Treffpunkt ist um 11 Uhr hinter dem Eingangsgebäude.