104 historische Fachwerkgebäude auf 65 Hektar Museumsfläche – mit unserer interaktiven Karte behalten Sie den Überblick! Das runde blaue Symbol rechts führt zur Kartenansicht.
Im Freilichtmuseum werden nicht nur historische Werkstätten, Wohnhäuser, Scheunen und Ställe wiedererrichtet, deren Inszenierungen die vielschichtige Alltagskultur und Sozialgeschichte vergangener Epochen darstellen. Zudem finden sich hier Bauten, deren Zweck auch nach historischen Maßstäben nicht alltäglich war oder deren einstige Bedeutung heute nicht ohne weiteres ersichtlich ist. Diese Themenroute soll das Augenmerk auf einige kulturgeschichtliche Raritäten lenken, die bei uns präsentiert werden.
Route als PDF herunterladen
Sakrale Route
Das Leben auf dem Land war immer auch stark von der Religion geprägt. Im Freilichtmuseum Hessenpark zeigen insgesamt sieben Kirchen, Kapellen und Synagogen sowie drei Kleindenkmäler, wie christlicher und jüdischer Glaube in den Alltag eingebunden waren. Die sakralen Gebäude können Sie mit dieser Themenroute auf eigene Faust erkunden. Wer sich lieber führen lassen möchte, kann die Führung „Sakrale Bauten im Freilichtmuseum“ buchen.
Route als PDF herunterladen
Highlightroute
Das Freilichtmuseum Hessenpark ist reich an interessanten und spannenden Gebäuden aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Ob Kirche, Schule oder Windmühle – ein Blick hinter die Fassaden lohnt sich immer. Die Themenroute stellt Gebäude vor, welche nicht nur durch ihre Architektur bestechen, sondern auch durch ihre besondere Nutzungsgeschichte und Einrichtung.
Route als PDF herunterladen
Mühlenroute
In früheren Zeiten waren in Hessen vor allem Wassermühlen verbreitet, es gab aber auch zwei Windmühlentypen: die ältere Bockwindmühle, die als Ganzes in den Wind gedreht wurde, und die Kappenwindmühle, bei der nur der obere Teil entsprechend positioniert werden musste. Im Hessenpark befinden sich alle drei Mühlenarten, die man auf dieser Themenroute entdecken kann.
Route als PDF herunterladen
Familienroute
Das Freilichtmuseum Hessenpark ist besonders spannend und abwechslungsreich für Familien. Auf der Familienroute entdecken Kinder und Erwachsene gemeinsam, wie Menschen in Hessen früher gewohnt, gelebt und gearbeitet haben. Die Tour endet direkt am Spielplatz. In der gegenüberliegenden Martinsklause, die im Stil der 1950er Jahre eingerichtet ist, kann man sich wunderbar erholen und mit Speisen und Getränken stärken.
Route als PDF herunterladen
Cookies
Unsere Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutzhinweise