Downloads
Im Download-Bereich stellen wir Ihnen Infoflyer über den Hessenpark, Geburtstagseinladungen, Unterrichtsmaterial, Rallyes zur Museumserkundung auf eigene Faust, unsere elektronische Schriftenreihe „Werkstattberichte aus dem Freilichtmuseum“, Informationen zu den Marktveranstaltungen und die beliebte Rezeptsammlung unserer historischen Hausfrau mit süßen und salzigen Leckereien zum Nachkochen zur Verfügung.
Flyer
Welche Veranstaltungen stehen dieses Jahr auf dem Programm? Kann man im Hessenpark auch heiraten? Was bietet das Museum für Kinder und Familien an? Welche Tiere leben auf dem Gelände? Wie kann man sich ehrenamtlich engagieren? Wofür steht der Hessenpark und was sind die Grundpfeiler der musealen Arbeit? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden interessierte Besucher in unseren Flyern, die hier zum Download zur Verfügung stehen.
Freilichtmuseum Hessenpark
Sie kennen den Hessenpark noch nicht? Mit der Museumsbroschüre gewinnen Sie einen ersten Eindruck.
Hochzeit & Taufe
Im Freilichtmuseum werden Hessens schönste Hochzeitsträume wahr!
Hessenpark barrierefrei
Der Hessenpark beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Barrierefreiheit. Alle wichtigen Informationen für Menschen mit Behinderungen finden Sie in unserem Flyer.
Kinder & Familien
Unser Angebot für Kinder und Familien inklusive der verschiedenen Geburtstagsangebote.
Angebote für Schulen
Unsere interaktiven Schulprojekte und altersgerechten Führungen ermöglichen Kindern und Jugendlichen Geschichte unmittelbar zu erleben.
Erwachsene & Gruppen
Unser Angebot umfasst zahlreiche Führungen und Mitmachaktionen für Geburtstage, Hochzeiten oder Firmenevents.
Ehrenamtliches Engagement
Sie denken darüber nach, das Museum mit Ihrer Arbeit zu unterstützen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Mitglied werden
Unterstützen Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied im Förderkreis!
Mitgliedschaft verschenken
Über eine Mitgliedschaft im Förderkreis freuen sich Ihre Verwandten und Freunde!
Schenken & Nachlass
Das Leben bietet viele bewegende Momente: Weihnachten und andere Feiertage, Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, Taufen, aber auch Trauerfälle.
Leitbild des Hessenparks
Wofür wir stehen und was die Grundpfeiler unserer musealen Arbeit sind, können Sie im Leitbild nachlesen.
Einkaufen ohne Eintrittskarte
Die Läden auf dem Marktplatz sind weiterhin kostenfrei zugänglich!
Jüdisches Landleben
Im Flyer finden Sie alle Informationen zu unserer Dauerausstellung in der Synagoge aus Groß-Umstadt „Sie waren hier. Jüdisches Landleben in Südhessen“.
Tiere im Hessenpark
Bei uns leben viele Tiere, die früher auf den Bauernhöfen der Region typisch waren.
Einladungen
Ihr plant eine tolle Geburtstagsparty im Freilichtmuseum Hessenpark? Stilvoll zum Geburtstag einladen könnt Ihr Eure Gäste mit unseren bunten Einladungskarten. Es gibt sie in drei verschiedenen Varianten:
Für Mädchen
Hier können Sie unsere Geburtstagseinladung für Mädchen herunterladen.
Für Jungen
Hier können Sie unsere Geburtstagseinladung für Jungen herunterladen.
Für Beide
Hier können Sie unsere neutrale Geburtstagseinladung für Jungen und Mädchen herunterladen.
Werkstattberichte
Die Werkstattberichte aus dem Freilichtmuseum Hessenpark enthalten Beiträge, welche die breite Vielfalt der wissenschaftlichen und konzeptionellen Arbeiten des Museums widerspiegeln. Dies können Fachkonzepte, Projektskizzen bzw. -Dokumentationen, Tagungsberichte und Vortragstexte zu den verschiedensten alltagskulturellen Themen sein, die wir der interessierten Öffentlichkeit und der praktischen Verwertung nicht vorenthalten wollen. Die Reihe erscheint unregelmäßig ausschließlich als kostenloser digitaler Download auf dieser Internetseite.
Heinz Schilling: Das Ding Erinnerung
Streiflichter auf das lokale Gedächtnis
Werkstattberichte aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 1, 9/2014
Carsten Sobik: Pragmatismus im Museumsalltag
Annahme und Abgabe von Sammlungsgut
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 2, 9/2014
Matthias Stappel: Ein Backbuch
aus dem Haushalt des Ministers Scheffer
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 3, 9/2014
Jens Scheller: Die Tagung der Fachgruppe Freilichtmuseen
im Deutschen Museumsbund vom 18. bis zum 20.9.2014
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 4, 7/2015
Kris Callens: Mehrwert Sammeln. Denken über Sammeln anno 2040
Impulsvortrag zum Thema „Sammeln“
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 4.1, 7/2015
G. Maierbacher-Legl: Bewahren im Freilichtmuseum in 20 Jahren - Management by Muddling through?
Impuslvortrag zum Thema „Bewahren“
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 4.2, 7/2015
Norbert Schmid: Ein Spaziergang durch das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg anno 2024
Impulsvortrag zum Thema „Vermitteln“
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 4.3, 7/2015
Monika Kania-Schütz: Forschen zwischen allen Stühlen (und Häusern)
Impulsvortrag zum Thema „Forschen“
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 4.4, 8/2015
Rolf Wiese: Müssen Museologen Manager sein?
Impulsvortrag zum Thema „Management
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 4.5, 7/2015
Carsten Sobik: Annäherung an das "Authentische"?
Zur möglichen Nutzung des Begriffs Ensemble im Freilichtmuseum
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 5, 4/2016
Dr. Stephen Denker: The Nentershausen Synagogue
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 6, 1/2018
Almut Ballstaedt: Biotoptypen-kartierung
am Beispiel des Freilichtmuseums Hessenpark
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 7 8/2019
Dr. Petra Naumann: Die Nordzeile des Marktplatzes
Ein historisierender Neubau 2001 – 2003
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 8, 8/2020
Carsten Sobik: Die Erwerbsgärtnerei aus Rechtenbach
Die Geschichte des Gartenbaubetriebes Blumen-Weidmann 1919 – 2019
Werkstattbericht aus dem Freilichtmuseum Hessenpark Nr. 9, 1/2021
Rallyes & Unterrichtsmaterial
Den Hessenpark auf eigene Faust erkunden, mehr über die historischen Gebäude erfahren, alte Werkstätten und traditionelle Handwerke entdecken, alte Haustierrassen kennenlernen, ganz spielerisch mehr über die Lebensumstände unserer Vorfahren herausfinden – all das funktioniert mit unseren Unterrichtsmaterialien und Rallyes.
Als Uroma ein Kind war
Der Bogen vermittelt Schülern, wie in den 1920er- und 1930er-Jahren der Alltag der Menschen auf dem Land aussah. Gruppen können unter buchung@hessenpark.de fünf Fassungen mit unterschiedlichen Startpunkten anfordern, damit sich die Kinder im Gelände verteilen.
Alltag und religiöses Leben auf dem Lande
Unser Reli-Bogen richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und führt zu zwölf Gebäuden bzw. Kulturdenkmälern im Museumsgelände. Hier müssen knifflige Fragen gelöst werden, die sich mit dem religiösen Glauben in früheren Zeiten beschäftigen.
Emeline weiß Bescheid
Bastelbogen zu einem Projekt des Freilichtmuseums Hessenpark für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Hier könnt Ihr Emelines Küche nachbauen und diese mit Waschzuber, Ofen, Besen und anderen Gegenständen bestücken.
Mit Henne Henriette unterwegs
Kommt mit auf Henriettes Spaziergang durch den Hessenpark! Die neugierige Henne nimmt Kinder von 8 bis 10 Jahren mit auf Entdeckungsreise und zeigt ihnen die historischen Häuser, Tiere und Pflanzen im Museumsgelände.
Unterwegs im Hessenpark
Die allgemeine Museumsrallye ist für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren geeignet. Sie enthält viele spannende Aufgaben und Rätsel rund um die historischen Gebäude und führt durch die verschiedenen Baugruppen des Hessenparks.
Im Team durch den Hessenpark
Dieser Rallyebogen richtet sich an Erwachsene, die sich auf eine spannende Entdeckungstour durch das Museum begeben und die verschiedenen Baugruppen entdecken wollen. Wer sammelt die meisten Punkte?
Marktbewerbungen
Qualitativ hochwertige Ware in einmaliger Umgebung – dafür stehen die beliebten Märkte im Freilichtmuseum Hessenpark. Vom Oster- über den Herbst- und Apfelmarkt bis zum Adventsmarkt – dank unterschiedlicher Jahreszeiten und Themenschwerpunkte ist für jeden Besucher das Richtige dabei. Wer mit einem eigenen Stand vertreten sein möchte, kann sich hier die Anmeldeunterlagen und unsere Marktordnung herunterladen. Als Veranstalter nehmen wir das ganze Jahr über Bewerbungen von potentiellen Ausstellern an. Die Zu- oder Absage erfolgt nach eingehender Prüfung Ihrer Anmeldung. Bei Zusage erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung ca. ein bis zwei Monate vor Marktbeginn.
Falls Sie Interesse an einem Stand auf dem Tuchmarkt, dem REWE-Weihnachtsmarkt, den Bauern- oder Pflanzenmärkten haben, wenden Sie sich bitte direkt an die angegebenen Marktveranstalter.
Ostermarkt
Diese Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie 2021 nicht statt.
Märchentag
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar.
Treckertreff
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar.
Herbstmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar.
Apfelmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar.
Adventsmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar.
Bauernmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar. Weitere Informationen erhalten Sie über unseren externen Partner.
Pflanzenmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar. Weitere Informationen erhalten Sie über unseren externen Partner.
Tuchmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar. Weitere Informationen erhalten Sie über unseren externen Partner.
Weihnachtsmarkt
Derzeit ist diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen hessischen Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus nicht planbar. Weitere Informationen erhalten Sie über unseren externen Partner.
Rezepte
Wenn unsere historische Hausfrau im Haus aus Eisemroth den Herd anheizt, freuen sich die Museumsgäste auf eine Kostprobe. Und wollen anschließend gerne das eine oder andere Traditionsgericht selbst zubereiten. Wir haben für Sie eine Sammlung der schönsten Rezepte zusammengestellt und wünschen viel Spaß beim Ausprobieren. Und falls beim Nachkochen noch Fragen aufkommen sollten, steht unsere historische Hausfrau gerne mit Rat und Tat zur Seite.
A
Apfel-Cidre-Gelee
Apfel-Grieß-Auflauf
Apfelschmarren
B
Beeren-Buttermilchspeise
Bienenstich
Brotdessert
E
Erdbeeren und Rhabarber
Erdbeermarmelade kalt gerührt
Erdbeerquark und Erdbeermilch
H
Hagebutten
Himbeeren
Holunderbeeren
Holunderbeer-Schmandkuchen
Holunderblüten
Holunderblüten-Kaltschale
Hummelhoink
Hefe-Zimtschnecken
K
Karamellcreme
Karthäuser Klöße
Kirschenmichel
Kreppel
Kürbismarmelade
M
Milch-Sahne-Creme
Mürbeteig für Obstkuchen
Mürbeteigkuchen mit Latwerge
O
Osterzopf und Osterlämmchen
Obstkuchen
Q
Quark-Apfel-Bällchen
Quarkbällchen
Quitten
Quittenplätzchen
R
Reispudding
Rhabarbersirup
Rumtopf
S
Schokoladenhonigkuchen
Spuckkuchen
T
Topfenknödel mit Kirschen
Teegebäck mit Mispelmarmelade
V
Vanille- und Schokoladenflammeri
Vogelbeerenmarmelade