Förderkreis & Ehrenamt

Der Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark e.V. zählt mit über 10.000 Mitgliedern zu den größten Vereinen im Hochtaunuskreis. Er unterstützt seit seiner Gründung 1975 das Museum mit finanziellen Zuwendungen, die er durch Mitgliedsbeiträge und Spendensammlungen aufbringt. Diese werden für Dauer- oder Sonderausstellungen, den Wiederaufbau historischer Gebäude, den Nachbau von Kleindenkmälern, Veröffentlichungen und vieles mehr verwendet. Auch stellt der Förderkreis Mittel für den Erwerb von Exponaten zur Verfügung. Besonders der Aufbau der Kunstsammlung „Gemaltes Hessen“ und die Sammlung zur Kamera- und Filmtechnik in Hessen wären ohne dieses Engagement nicht möglich gewesen. Auch der Spielplatz, die Gärtnerei aus Rechtenbach und viele weitere Projekte wurden von Förderkreismitgliedern finanziert.

Das Freilichtmuseum ist auf die Unterstützung durch den Förderkreis angewiesen. Deshalb sind neue Mitglieder und Förderer jederzeit herzlich willkommen. Mit Ihrem Beitrag, Ihrer Spende und/oder Ihrem persönlichen Einsatz unterstützen Sie die Erhaltung historischer Werte und die Bildungsaufgabe des Museums. Sie sind ein Freund des Freilichtmuseums Hessenpark und möchten regelmäßig einen Förderbeitrag leisten und die Vorteile eines Fördermitglieds genießen? Dann werden Sie Mitglied im Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark. Als Mitglied haben Sie viele Vorteile:
- so oft Sie mögen freien Eintritt ins Museum
- steuerliche Absetzbarkeit des Mitgliedsbeitrags
- vergünstigten Preise für die Teilnahme an der jährlichen Studienfahrt und am Sommerkonzert
- exklusive Informationen und Veranstaltungen für Mitglieder
- Einladung zum jährlichen Picknick und zum Adventskonzert
- Mitbestimmung über die Verwendung der Beiträge und Spenden
- Bezug der Mitgliederzeitschrift „Blickpunkt Freilichtmuseum“ BLICKPUNKT-ARCHIV
Der Förderkreis ist als gemeinnützig anerkannt, Ihr Mitgliedsbeitrag ist somit steuerlich absetzbar. Der jährliche Mitgliedsbeitrag ist als Mindestbeitrag von der Mitgliederversammlung festgelegt worden und kann von Ihnen durch regelmäßige oder einzelne Spenden erhöht werden.
Einzelpersonen: 55 Euro
Familien¹: 70 Euro
juristische Personen²: 150 Euro
¹ Als Familien gelten Paare mit gemeinsamer Anschrift und eigenen Kindern oder Enkelkindern unter 18 Jahren.
² Juristische Personen erhalten pro Jahr zwei übertragbare Einzelausweise zum freien Eintritt ins Museum.
Dafür verwenden wir Ihre Gelder
Jahresprojekte
Seit 2013 bittet der Förderkreis seine Mitglieder, besondere Förderprojekte zusätzlich zu unterstützen. Dank der Großzügigkeit unserer Spender konnten bisher als Jahresförderprojekte verwirklicht werden:
- Die Neuanlage des Spielplatzes wurde von unseren Förderern mit über 40.000 Euro möglich gemacht.
- Für die Sanierung der museumseigenen Lokomobile kamen 2015 über 15.000 Euro zusammen.
- 2016 stand der Aufbau der Gärtnerei aus Rechtenbach im Stil der 1960er-Jahre im Zentrum unserer Fundraisingaktivitäten.
- 2017 sammelten wir Sach- und Geldspenden, um das Standesamt neu zu bestuhlen.
- 2020 und 2021 wurden mit Spenden „Mutmacher-Projekte“ gefördert: ein Insekten-Paradies, die Erweiterung des Hartig-Walderlebnispfads, historische Spielgeräte im Gelände und ein Sonnenschutz für den Spielplatz.
Als Spender werden Sie selbstverständlich zu den Eröffnungen der jeweiligen Projekte eingeladen. Sie können auch noch für ältere Jahresprojekte (Kinderspielplatz, Lokomobile) spenden – es fallen immer Folgekosten für Reparatur und Wartung an, für die diese Spenden dann verwendet werden können.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Rund 230 ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen das Freilichtmuseum Hessenpark regelmäßig vor und hinter den Kulissen. Diese unbezahlte aber unbezahlbare Arbeit reicht von der Betreuung bestimmter Ausstellungen oder Werkstätten bis zur Mithilfe bei der Inventarisierung. Wir freuen uns über Fachwissen; Vorkenntnisse sind aber keine Bedingung für eine ehrenamtliche Mitarbeit.
Zusammen mit der Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter ermöglicht dieses ehrenamtliche Engagement dem Freilichtmuseum Hessenpark, ein lebendiges Gedächtnis für Alltagskultur zu sein und die Neugier auf Vergangenes und Gegenwärtiges zu wecken und zu befriedigen.
Für unsere Ehrenamtlichen ist das Freilichtmuseum ein Ort, an dem sie ihr Wissen weitergeben können, Kontakt zu Gleichgesinnten und interessierten Besuchern aller Generationen halten und die Gewissheit haben, einen wertvollen Beitrag zu unserem gesellschaftlichen und kulturellen Auftrag zu leisten. Darüber hinaus ist das Freilichtmuseum auch Treffpunkt für viele andere ehrenamtlich Engagierte, die sich mit Themen des Museums befassen: Imkerverein und Streuobstvereine, Gesangsvereine beim Chorfest oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Ob jung oder alt, berufstätig oder in Rente: Als Ehrenamtlicher helfen Sie uns bei der Erfüllung unserer vielfältigen Aufgaben. Interesse? Dann melden Sie sich bei uns!
Einsatzmöglichkeiten
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich über Verstärkung – aktuell suchen wir vor allem in diesen Bereichen interessierte Menschen:
• als Aufsicht bei Sonderausstellungen in der Stallscheune aus Asterode und dem Ausstellungshaus aus Gemünden/Wohra
• im Haus der hessischen Foto- und Filmgeschichte
• in der Druckerei
• im Posthaus
• in der Ausstellung „Kommunikation im Wandel der Zeit“
• in der Turmuhrenausstellung
• in der Schreinerei aus Fulda
• in der Drechslerwerkstatt
Hier ist nicht das Passende für Sie dabei? Natürlich gibt es auch viele weitere Möglichkeiten, uns zu unterstützen. Gerne suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einem geeigneten Einsatzfeld.
Rahmenbedingungen
Mit unseren Ehrenamtlichen treffen wir verbindliche schriftliche Vereinbarungen. Zum Start der Museumssaison und zum Abschluss findet ein Treffen mit allen Ehrenamtlichen statt. Hier geht es neben dem Informationsaustausch auch um ein gegenseitiges Kennenlernen. Alle Ehrenamtlichen erhalten regelmäßig per E-Mail einen Informationsbrief mit Neuigkeiten aus dem Museum und organisatorischen Veränderungen. Nach Bedarf werden Schulungen zu bestimmten Themen durchgeführt. Für jeden Einsatztag gibt es einen Verzehrgutschein. Und zum Jahresabschluss findet ein großes gemeinsames vorweihnachtliches Dankeschön-Essen statt.
Übrigens: Wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten, werden Sie nach sechs Monaten automatisch kostenfrei Mitglied im Förderkreis.
Ihre Ansprechparternin für alle Fragen rund um die ehrenamtliche Mitarbeit:
Der Förderkreisvorstand

von links nach rechts: Wolfgang Sauer, Bernd Schwämmlein, Jens Scheller, Jürgen Funke, Cornelia Albrecht, Thomas Pauli, Klaus Hoffmann, Manfred Gönsch, Jürgen Banzer, Roland Linnemann. Es fehlen Kerstin Lau, Silvia Kreibiehl, Gregor Maier und Prof. Dr. Eugen Ernst
Unser Vorstand setzt sich aus 14 Mitgliedern zusammen, die verschiedene Aufgaben übernehmen:
Vorsitzender: Jürgen Banzer
Stellvertretende Vorsitzende: Cornelia Albrecht
Stellvertretender Vorsitzender: Klaus Hoffmann
Schatzmeisterin: Kerstin Lau
Schriftführer: Manfred Gönsch
Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. Eugen Ernst
Beisitzer: Jürgen Funke, Silvie Kreibiehl, Roland Linnemann, Gregor Maier, Thomas Pauli, Wolfgang Sauer, Jens Scheller, Bernd Schwämmlein
Das Förderkreisbüro
Das Büro des Förderkreises befindet sich im Freilichtmuseum auf dem Marktplatz. Hier beantworten wir Fragen rund um das Thema Mitgliedschaft, Beitragszahlungen und Spenden. Darüber hinaus organisieren wir Veranstaltungen und Vorstandssitzungen des Förderkreises und erledigen den Versand von Informationsmaterial sowie der Förderkreispublikation „Blickpunkt“.
Das Büro ist montags, dienstgas, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr besetzt und donnerstags von 13 bis 16 Uhr. Darüber hinaus können uns gerne jederzeit eine E-Mail schreiben eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir bearbeiten Ihre Anfragen schnellstmöglich.