Sonderausstellungen

Im Freilichtmuseum Hessenpark zeigen wir unseren Besucher*innen jedes Jahr verschiedene Sonderausstellungen. Historische Fotografien, Einblicke in vergangene Lebenswelten, Gemälde, moderne und traditionelle Handwerkskunst, Skulpturen, Ein- und Auswanderungsbewegungen – die Vielfalt der Themen ist ebenso groß wie der Erkenntnisgewinn. Gehen Sie in unseren Ausstellungshäusern auf Entdeckungsreise – einen Überblick über die aktuellen Ausstellungsthemen finden Sie auf dieser Seite.

Trüb und klar

Unser täglich Wasser

Wasser begleitet uns, bewusst oder unbewusst, in allen Bereichen des Lebens. Als meist konsumiertes Getränk erhält es den Menschen gesund. In sauberer Form dient es der Reinigung.  Industrien kommen nicht ohne Wasser aus und im Freizeitbereich ist das kühle Nass nicht wegzudenken. Die Wanderausstellung führt uns die vielfältige Bedeutung des Wassers in unserem Alltag vor Augen. Gleichzeitig räumt sie mit der Selbstverständlichkeit auf, mit der wir das „blaue Gold“ nutzen. Wie hat sich der Mensch das Wasser nutzbar gemacht? Welcher technischen Anstrengungen bedurfte es, um sauberes und fließendes Wasser aus dem Hahn jederzeit verfügbar zu haben? Wie wirkt sich unser Konsumverhalten auf die Verknappung der Ressource Wasser aus? Die Ausstellung beleuchtet diese und andere Themen und leistet damit einen Beitrag zum aktuellen Klimadiskurs. Mitmachstationen, eine App und begleitende museumspädagogische Angebote laden zur Erkundung des Elements Wasser ein. Zudem wird die Ausstellung mit Werken drei hessischer Künstler*innen ergänzt. Die Fotografin Sandra Mann,  die Malerin Monika Mästele-Kerrouche und der Maler Manfred Guder zeigen ausgewählte Arbeiten in Verbindung mit dem Element Wasser.

Die Inszenierung ist im Rahmen des Ausstellungsverbundes „Alltag – Arbeit – Anstoß – Aufbruch“ entstanden. Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Begleitband erschienen.

19. März 2023 bis 3. Dezember 2023, Freilichtmuseum Hessenpark, Stallscheune aus Asterode (Baugruppe Nordhessen)

Besonders alltäglich!

Sammlungsübernahme aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt ins Freilichtmuseum Hessenpark

Das Freilichtmuseum Hessenpark hat durch eine Sammlungsübernahme Verstärkung bekommen. In dem neu errichteten Zentraldepot des Museums ist die aus etwa 10.500 Objekten bestehende alltagskulturelle Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt eingezogen.
Dieser Bestand wird in seiner Vielfalt in der Sonderausstellung durch unterschiedliche Themengebiete wie etwa Wohnen, Werbung, Hygiene und Krieg exemplarisch repräsentiert. In 12 Kapiteln von „Besonders sauber?“ bis „Besonders einzigartig!“ sind den Besuchenden schlaglichtartig ausgesuchte Einzelstücke wie kunstvoll bemalte Ostereier, eine Toilettenschüssel oder eine Kochkiste zugänglich. Die gewählte Form der Präsentation durchbricht bewusst den Gedanken, lediglich von Erzeugnissen des täglichen Gebrauchs umgeben zu sein. Wie Kunstwerke positioniert, erscheinen die ausgestellten Gegenstände in einem völlig anderen Licht. Dies schafft eine Atmosphäre der Besonderheit und ermöglicht Besuchenden eine neue Perspektive auf das Alltägliche.
Vor diesem Hintergrund sind die übergeordneten Ziele der Ausstellung, dem kulturellen Wert jener Objekte Ausdruck zu verleihen und gleichzeitig den Gästen die Bedeutung ihres Alltags zu veranschaulichen. Kinder können überdies selbst aktiv werden und mitentscheiden, in welches Kapitel sie bekannte Gebrauchsgegenstände einordnen möchten.

Parallel dazu illustriert die Ausstellung in ihrer Gesamtheit den Schulterschluss beider Häuser, von der Absicht getragen, das alltagskulturelle Erbe Hessens im Freilichtmuseum Hessenpark der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

29. April – 03. Dezember 2023, Haus aus Gemünden (Wohra)
geöffnet bis Ende Oktober: mittwochs, freitags, samstags, sonn- und feiertags, 10 bis 17 Uhr
November/Dezember: samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr

 

Nikon F – die Spiegelreflex-Ikone der 1960er Jahre

Die Nikon F ist eine Kamera-Ikone der Reportage-Fotografie der 1960er-Jahre. So hat sie unser Bild dieser Zeit bis heute entscheidend mitgeprägt. Fotografien, die in Zeitschriften wie dem Stern Momente des Weltgeschehens festhielten, entstanden mit der Nikon F. Die robuste Kamera mit vielfältigen Ausbaumöglichkeiten und einem umfassenden Angebot an Objektiven war bei vielen Fotograf*innen in verschiedenen Sparten beliebt.
Das Freilichtmuseum Hessenpark zeigt wesentliche Teile einer großen Sammlung zur Nikon F: Neben Kameras, Objektiven und Zubehör werden in dieser Ausstellung auch Fotografien gezeigt, die mit der Nikon F entstanden. Der bekannte Stern-Fotografen Volker Hinz arbeitete in den 1960er- und 1970er-Jahren mit der Nikon F. Hinz ist vor allem für seine Fotografien des Politikgeschehens bekannt.

16. April 2023 bis 3. Dezember 2023, Freilichtmuseum Hessenpark, Haus der Foto- und Filmgeschichte

Das Magazin zur Ausstellung

SCHÖN HIER. ARCHITEKTUR AUF DEM LAND

Das DAM in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Hessenpark

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle realisierter Projekte zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen. Das veranschaulichen Wohnhäuser, Scheunenumbauten, landwirtschaftliche Bauten, Gasthäuser, Dorfläden, Werkstätten, Weingüter, Museen, Bibliotheken, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten, Schulen und Rathäuser. Der geographische Schwerpunkt liegt in Deutschland, Österreich und der Schweiz; darüber hinaus werden beispielhafte Projekte aus dem europäischen Ausland vorgestellt.
Ergänzend werden Regionen und Orte gezeigt, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung begleitet haben – von Schrumpfung bis Wachstum. Vertiefende Betrachtungen des Realisierungsprozesses von Bauprojekten, von wichtigen Bautypologien und von Infrastrukturen geben Antworten auf die Frage: Was lässt sich vom Bauen auf dem Land lernen?

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

27. März 2022 – 2. April 2023, Hofanlage aus Emstal/Sand

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung

LEBENDIGE VIELFALT
BIODIVERSITÄT IM HESSENPARK

Der Begriff Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens. Diese sichert nicht nur unsere Ernährung, sondern ist auch Grundlage für unser Wohlergehen, unsere Gesundheit und letztlich für unser Überleben auf der Erde. Sie ist das Ergebnis natürlicher Anpassungsprozesse, aber auch von gezielter Zucht von Nutztieren und Pflanzen durch den Menschen.

Diese Ausstellung widmet sich der Vielfalt der Tiere, der Pflanzen und der Lebensräume im Hessenpark. Sie zeigt, welche wichtige Rolle die Landwirtschaft spielt und was wir alle für den Erhalt der Vielfalt in unserer Kulturlandschaft tun können.

Ab 12. Juni 2022, Festes Haus aus Ransbach


Archiv Sonderaustellungen