Schwelen des Kohlenmeilers
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils […]
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils […]
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils […]
In Hessen gab es mehr als 300 Töpferorte, in denen Ess- und Trinkgeschirr, Gefäße für Küche, Haus und Keller sowie […]
Unsere historische Hausfrau zeigt den Besuchern in wechselnden Vorführungen anschaulich, wie die Hausarbeit um 1928 aussah – vom Kochen, Backen […]
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils […]
Die Kappenwindmühle aus Borsfleth entspricht dem Typ einer Holländerwindmühle mit umlaufender Galerie. Ursprünglich stand die Mühle im schleswig-holsteinischen Dorf Borsfleth […]
Der Schmied war einer der wichtigsten Handwerker im Dorf: Nur er konnte die in der Land- und Forstwirtschaft benötigten Arbeitsgeräte […]
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils […]
Zweimal im Jahr wird im Freilichtmuseum Holzkohle in einem Kohlenmeiler hergestellt. Aufbau, Zünden, Abschwelen und Öffnen des Kohlenmeilers finden jeweils […]
Heute können Sie unserem Weidenflechter bei der Arbeit über die Schulter schauen. Er stellt Körbe in verschiedenen Größen, Dekoartikel und […]