
Veranstaltungskalender
für
Anstehende Veranstaltungen › Führungen
Mai 2022
15:00 - 16:00
Öffentliche Bienenführung – Mit dem Imker unterwegs
Kinder, Erwachsene
Museumsbesucher begeben sich unter fachkundiger Begleitung in die Welt der Bienen und der Imkerei. Der Imker erzählt bei dieser Führung nicht nur von Blumen und Bienen, sondern bringt den Teilnehmern die Kulturgeschichte des Imkerns näher und führt sie zu den eigentlichen Honigproduktionsstätten im Bienenhaus aus Mammolshain. Die Führung ist im Museumseintritt inklusive, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist hinter dem Eingangsgebäude.
Juni 2022
14:00 - 15:30
Öffentliche Führung: Vom Motiv zum Bild
Bei dieser Führung erhalten sie Informationen und Tipps, wie Sie aus den zahlreichen schönen Motiven des Hessenparks ansprechende Fotografien machen können. Treffpunkt für die Führung ist hinter dem Eingangsgebäude. Die Führung ist im Museumseintritt enthalten.
13:30 - 14:30
Öffentliche Kuratorenführung der Sonderausstellung „Schön hier.“
Das Deutsche Architekturmuseum zeigt Ihnen in unserer Scheune aus Emstal/Sand ländliche Architektur aus ganz Europa. Die Kuratorenführung gibt noch einen tieferen Einblick in die einzelnen Gebäude und die Auswahl dieser. Treffpunkt für die Führung ist in der Hofanlage Emstal/Sand. Die Führung ist im regulären Museumseintritt inbegriffen.
14:30 - 15:30
Öffentliche Kuratorenführung der Sonderausstellung „Schön hier.“
Das Deutsche Architekturmuseum zeigt Ihnen in unserer Scheune aus Emstal/Sand ländliche Architektur aus ganz Europa. Die Kuratorenführung gibt noch einen tieferen Einblick in die einzelnen Gebäude und die Auswahl dieser. Treffpunkt für die Führung ist in der Hofanlage Emstal/Sand. Die Führung ist im regulären Museumseintritt inbegriffen.
11:00 - 12:00
Öffentliche Führung: Neues Licht – Kuratorenführung durch die Sonderausstellung der frühen Fotografie
Das erste Fotografieverfahren wurde 1839 von Daguerre und Niépce veröffentlicht. Vervielfältigungen von diesen Unikaten ermöglichte Fox Talbot durch Abzüge vom Negativ. Mit Einführung des nassen Kollodiumverfahren 1851 gelang es, Negative auf Glas herzustellen. Zunächst wurden die Vergrößerungen auf Salzpapier angefertigt, ab ca. 1860 auf Albuminpapier (Eiweißpapier). Die frühen Fotografen aus der Region, wie der Frankfurter Carl Friedrich Mylius, lichteten häufig Stadtansichten und Landschaften ab. Die Ausstellung zeigt Fotos aus der Zeit rund um den Taunus: von Marburg bis Darmstadt und…
15:00 - 16:30
Öffentliche Führung: Habitat Fachwerkhaus – schädliche Nützlinge im Holz
Fachwerkgebäude sind eines der Markenzeichen des Freilichtmuseums Hessenpark. Mit unserer Fachwerkexpertin machen Sie sich auf den Weg, die historische Bauweise noch genauer zu erkunden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Sanierung. Treffpunkt für die Führung ist hinter dem Eingangsgebäude. Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
15:00 - 16:00
Öffentliche Bienenführung – Mit dem Imker unterwegs
Kinder, Erwachsene
Museumsbesucher begeben sich unter fachkundiger Begleitung in die Welt der Bienen und der Imkerei. Der Imker erzählt bei dieser Führung nicht nur von Blumen und Bienen, sondern bringt den Teilnehmern die Kulturgeschichte des Imkerns näher und führt sie zu den eigentlichen Honigproduktionsstätten im Bienenhaus aus Mammolshain. Die Führung ist im Museumseintritt inklusive, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist hinter dem Eingangsgebäude.
15:00 - 16:00
Öffentliche Bienenführung – Mit dem Imker unterwegs
Kinder, Erwachsene
Museumsbesucher begeben sich unter fachkundiger Begleitung in die Welt der Bienen und der Imkerei. Der Imker erzählt bei dieser Führung nicht nur von Blumen und Bienen, sondern bringt den Teilnehmern die Kulturgeschichte des Imkerns näher und führt sie zu den eigentlichen Honigproduktionsstätten im Bienenhaus aus Mammolshain. Die Führung ist im Museumseintritt inklusive, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist hinter dem Eingangsgebäude.
11:00 - 13:00
Mitmachaktionen
Öffentliche Führung: Natur fotografieren im Hessenpark
Besucher*innen können im Rahmen dieser Führung in der Natur Tiere und Pflanzen fotografieren. In den abwechslungsreichen Hessenpark-Habitaten flattern elegante Schmetterlinge, krabbeln Käfer, summen Bienen auf ihren Futter-Pflanzen. Über das reine Abbilden der Motive hinaus gibt es Interessantes über die Bedeutung und Lebensweisen der verschiedenen Tiere und Pflanzen im Kreislauf der Natur zu erfahren. Ein Fotoapparat ab 200 mm Telebrennweite ist von Vorteil. Auch sollte man mit der Bedienung der Kamera vertraut sein. Treffpunkt ist um 11 Uhr hinter dem Eingangsgebäude.
11:00 - 12:00
Öffentliche Führung: Neues Licht – Kuratorenführung durch die Sonderausstellung der frühen Fotografie
Das erste Fotografieverfahren wurde 1839 von Daguerre und Niépce veröffentlicht. Vervielfältigungen von diesen Unikaten ermöglichte Fox Talbot durch Abzüge vom Negativ. Mit Einführung des nassen Kollodiumverfahren 1851 gelang es, Negative auf Glas herzustellen. Zunächst wurden die Vergrößerungen auf Salzpapier angefertigt, ab ca. 1860 auf Albuminpapier (Eiweißpapier). Die frühen Fotografen aus der Region, wie der Frankfurter Carl Friedrich Mylius, lichteten häufig Stadtansichten und Landschaften ab. Die Ausstellung zeigt Fotos aus der Zeit rund um den Taunus: von Marburg bis Darmstadt und…