• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Handwerk > Vorführungen

Flachsverarbeitung

Eine Person zieht den Flachs über einen eisernen Kamm

Bevor in den ländlich geprägten Gebieten Hessens industriell gefertigte Textilien gekauft werden konnten, spielte die Herstellung von Wäsche und Kleidungsstücken eine große Rolle. Neben Wolle fand hierfür in erster Linie Flachs Verwendung. Dieser wurde fast überall angebaut, zu Leinen verarbeitet und in gebleichtem Zustand für die Fertigung von Leib-, Bett- und Tischwäsche oder auch Beuteln herangezogen. Der Flachs stand gewöhnlich hundert Tage lang auf dem Feld, bevor er gerauft wurde. Das heißt, der Flachsstängel wurde samt Wurzeln aus der Erde gezogen. Die getrockneten Flachsbündel wurden über einen eisernen Kamm, die Riffel, gezogen und damit die Samenkapseln abgetrennt. Die weiteren Arbeitsgänge hatten zum Ziel, die in dem Stängel verlaufenden Flachsfasern, aus denen später der Leinenfaden entstehen sollte, von den sie umgebenden holzigen Bestandteilen zu befreien. Flachsernte und Flachsverarbeitung gehörten zum Arbeitsbereich der Frauen.

Schwingen

https://www.hessenpark.de/wp-content/uploads/Flachsverarbeitung-Schwingen.mp3

Hecheln

https://www.hessenpark.de/wp-content/uploads/Flachsverarbeitung-Hecheln-kurz.mp3

Brechen

https://www.hessenpark.de/wp-content/uploads/Flachsverarbeitung-Brechen.mp3
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Haus aus Grebenau

Haus aus Grebenau

Textilhandwerk

Textilhandwerk

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

Social Media

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail
  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

Wir

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Partner*innen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit