
Haus aus Anspach

Erbaut: um 1800
Abgebaut: 1995
Wiedererrichtet: 2002
Das zweistöckige Fachwerkwohnhaus mit repräsentativer, doppelläufiger gerader Außentreppe entstand um 1800. Eine Jahrringanalyse ergab, dass dafür Eichenholz und zwei Zimmertüren eines barocken Vorgängerbaus wiederverwendet wurden. Der Neubau war von Beginn an mit Kalkputz versehen. Das Auftragen einer zusätzlichen, zweilagigen Schicht Kalkputz erfolgte 1892. Dieser nass in nass angeworfenen Oberschicht wurden Tonkügelchen als Kieselersatz beigemischt. Ebenfalls um 1892 und im Jahr 1953 fanden großzügige Hausumbauten statt. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes im Freilichtmuseum orientiert sich am Zeitschnitt um 1900. Dem entspricht auch die Wiederherstellung der Farbigkeit der Innenausbauten wie Fenster, Treppe und Türen sowie die Schablonenmalerei im Erdgeschoss und die Wandgestaltung der Wohnräume mit Tapeten im Obergeschoss nach historischem Befund. In der ehemaligen Küche wurden originale Mettlacher Fliesen und Sandsteinplatten verlegt, die am alten Standort um 1900 bereits dort lagen. Eine Besonderheit sind die vergleichsweise großen Raumhöhen von teilweise über 2 Metern. Bei den damaligen Wohnhäusern im Dorf lag sie dagegen bei geringen 1,80 Metern.
Seit dem Jahr 2006 wird im Haus aus Anspach, auch „Haus Jäger“ genannt, eine Ausstellung über die Kulturlandschaft des Taunus und den 1868 gegründeten Taunusklub e. V. präsentiert. Diese wird an den Wochenenden von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich betreut.



Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Weitere Links
