• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
Logo Freilichtmuseum Hessenpark
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude

Baugruppe Rhein-Main

Das Rhein-Main-Gebiet lässt sich geographisch nicht eindeutig abgrenzen. Es wird von den namensgebenden Flusslandschaften Rhein und Main sowie den Tieflandebenen der Wetterau und den Mittelgebirgsregionen des westlichen Vogelsbergs, des Taunus, und des Spessarts geprägt. Zu den klimatisch besonders milden Gegenden zählt das rechtsrheinische Gebiet am Südhang des Taunus (Rheingau). Als ländliche Siedlungsform sind im Rhein-Main-Gebiet die Haufendörfer vorherrschend.
Zurzeit bildet die Hofanlage Jäger aus Anspach den zentralen Gebäudekomplex der Baugruppe. Im früheren Wohnhaus, dem sogenannten Taunushaus, werden auf Text-Bild-Tafeln die geologischen Besonderheiten und die Kulturlandschaft des Taunus thematisiert. In der zum Haus gehörenden Stallscheune zeigt das Museum in der Dauerausstellung Waldglashütten im Taunus zahlreiche Exponate zur Glasproduktion im Taunus von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die Zeit um 1700. Mit dem Bienenhaus aus Mammolshain und dem Imker-Freistand wird auf die Geschichte der Bienenzucht und deren Bedeutung für die Landwirtschaft hingewiesen. Die Baugruppe Rhein-Main nimmt einen weiteren diese Region prägenden Aspekt der Kulturlandschaft auf: den Weinbau. Am museumseigenen Weinberg wird die Rebsorte Riesling angebaut.
Bienenhaus aus Mammolshain in der Baugruppe Rhein-Main
Bienenhaus aus Mammolshain
Containerunterkunft für Geflüchtete aus Oberursel aus dem Jahr 1990, die 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark wiedererrichtet wurde.
Containerunterkunft aus Oberursel
Haus aus Anspach
Haus aus Anspach
Imker-Freistand in der Baugruppe Rhein-Main
Imker-Freistand
Remise in der Nähe des Weinbergs
Remise
Der Stall aus Anspach in der Baugruppe Rhein-Main
Stall aus Anspach
Blick auf die Stallscheune aus Anspach
Stallscheune aus Anpsach

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Telefon: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

SOCIAL MEDIA

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail

  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

WIR

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Kooperationen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit