• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude > Marktplatz

Haus aus Rauschenberg

Erbaut: 1685/86
Abgebaut: 1978/79
Wiedererrichtet: 1988

Das dreistöckige kleinstädtische Wohnhaus aus dem heutigen Landkreis Marburg-Biedenkopf lag auch am alten Standort in Rauschenberg in Marktplatznähe (Kraftgasse/Ecke Schloßstraße). Es wurde in einer in der Region häufig vorkommenden Mischbauweise zwischen Ständer- und Stockwerkbau errichtet, bei der die Eckpfosten sowohl das Erd- als auch das erste Obergeschoss umfassen. Mit dem zweiten Obergeschoss beginnt die stockwerkweise Verzimmerung. Bei seiner Übernahme ins Museum war das Gebäude in einem sehr schlechten Zustand und konnte nicht komplett wiedererrichtet werden. Aufgrund der geringen Originalsubstanz am alten Standort entschied man sich gegen eine Einrichtung mit konkretem Bezug zum Gebäude. Heute dient es im Museum als Ausstellungshaus.

Im Erdgeschoss wurde eine Apotheke eingerichtet, wie sie für zahlreiche Klein- und Mittelstädte typisch war. Ihre Grundeinrichtung stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie wurde vollständig von einer Apothekerfamilie auch Kirchen (Sieg) übernommen. Einige Geräte, wie zum Beispiel eine Tablettenstanze, stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Hinter der Eingangstür im Erdgeschoss liegt der Warteraum für die Kunden. Rechts befindet sich die Offizin, die Werkstätte und eigentliche Apotheke.

In den beiden oberen Stockwerken ist die Dauerausstellung Kommunikation im Wandel der Zeit zu sehen.

Haus aus Rauschenberg, Apotheke
Innenaufnahme der Apotheke: Mit alten Apothekerschränken.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Kommunikation im Wandel der Zeit

Kommunikation im Wandel der Zeit

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

Social Media

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail
  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

Wir

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Partner*innen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit