• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude

Marktplatz

Von den fünf Baugruppen des Freilichtmuseums Hessenpark kommt der Baugruppe Marktplatz in mehrfacher Hinsicht eine Sonderrolle zu. Die meisten der hier gezeigten Gebäude stammen aus kleinen Städten des gesamten Bundeslandes Hessen, die selber einmal Marktrechte besessen haben. Stellvertretend bilden die Gebäude einen Marktplatz nach, auf dem regelmäßig Vieh-, Töpfer- oder Jahrmärkte und andere Veranstaltungen des Jahreskalenders abgehalten wurden.

Marktplätze waren schon im Mittelalter beliebte Begegnungs- und Versammlungsorte, die aufgrund ihrer zentralen Lage gut erreichbar waren. Viele der Plätze hatten auch eine juristische Funktion und dienten als Rechtsstätte. Zudem offenbarte sich hier in besonderer Weise das Beziehungsgeflecht zweier unterschiedlicher Lebenswelten: städtisch-kulturell geprägte Bürger kamen besonders an Markttagen mit der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung in direkten (Handels-)Kontakt. Auch wenn das bunte Treiben auf diesen öffentlichen Plätzen überwiegend friedlich war, so liegen anderslautende Zeugnisse in Text und Bild vor: lautstarke Streitigkeiten zwischen uneinigen Handelspartnern inklusive Betrug und Diebstahl, ausufernder Alkoholgenuss, Raufereien sowie allgemeine Belästigungen durch Lärm, Verunreinigung und Gestank.

Feuerwehrgerätehaus aus Sandbach

Feuerwehrgerätehaus aus Hainstadt

Der Fruchtspeicher aus Nidda beherbergt den Gastraum des Wirtshauses

Fruchtspeicher aus Nidda

Blick auf das Haus aus Homberg am Marktplatz

Giebel eines Hauses aus Homberg (Efze)

Fachwerkhäuser auf dem Weg zum Marktplatz, Giebel aus Momberg

Giebel aus Momberg I und II

Das Haus aus Fürth gehört zum Wirtshaus

Haus aus Fürth

Häuser aus Gießen

Fachwerkhaus aus Gemünden dient als Ausstellungsgebäude am Marktplatz

Haus aus Gemünden (Wohra)

Fachwerkhaus aus Hessisch Lichtenau, in dem die Bäckerei verortet ist.

Haus aus Hessisch Lichtenau

Im Haus aus Hungen ist die Museumsverwaltung untergebracht. Die Büros verteilen sich auf zwei Stockwerke. Im zweiten Stockwerk sticht ein Erker aus der Fachwerk-Fassade heraus.

Haus aus Hungen

Im Haus aus Idstein befindet sich die Dauerausstellung

Haus aus Idstein

Blick auf das Haus aus Langen-Bergheim

Haus aus Langen-Bergheim

Haus aus Laubach, Sitz der Turmuhrenausstellung

Haus aus Laubach

Haus aus Maar mit Blick auf den Marktplatz

Haus aus Maar

Das Haus aus Melgershausen beherbergt die Druckerei

Haus aus Melgershausen

Haus aus Messel, Sitz der Goldschmiede

Haus aus Messel

Fachwerkhaus mit rotem Gebälk und gelbem Gefache

Haus aus Queck

Haus aus Rauschenberg, Apotheke

Haus aus Rauschenberg

Kräuterladen von außen

Haus aus Rauschenberg II

Das Haus aus Schadeck besticht durch sein grünes Fachwerk. An der Außenfassade hängt ein altes Hugo Leibrand-Schild.

Haus aus Schadeck

Haus aus Rörshain auf dem Marktplatz

Mühlengebäude aus Rörshain

Außenansicht der Scheune aus Altheim

Scheune aus Altheim

Außenansicht der Scheune aus Gottstreu

Scheune aus Gottstreu

Frontseite der Scheune aus Hadamar

Scheune aus Hadamar

Die Scheune aus Megerskirchen befindet sich am Übergang zwischen den Baugruppen Marktplatz und Mittelhessen. Ein Schotterweg führt direkt an ihr vorbei. Einige der Gefache sind nicht verschlossen, sodass man auch bei verschlossener Tür in das Gebäude hineinsehen kann.

Scheune aus Mengerskirchen

In der Scheune aus Westerfeld befindet sich der Museimseingang und die Kasse. Vom Parkplatz erreicht man das Gebäude mit wenigen Schritten. Ein gepflasterter Weg führt hinunter. An dessen Rand befinden sich zwei Fahnenmaste. Die Fahnen zeigen Handwerkerfiguren aus dem Hessenpark.

Stallscheune aus Westerfeld

Der Stall aus Treisbach

Stall aus Treisbach

Turmuhrmacherwerkstatt und Rosengärtchen

Turmuhrmacher-Werkstatt

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

Social Media

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail
  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

Wir

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Partner*innen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit