• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Landwirtschaft > Tiere

Das Vorwerkhuhn

Landhuhnrassen wie das Vorwerkhuhn waren früher auf Bauerhöfen weit verbreitet. Bei guter Fütterung und Pflege legt so ein Landhuhn etwa 180 Eier pro Jahr. Der Durchschnitt bei deutschen Legehennen in Legebetrieben liegt derzeit bei über 280 Eiern jährlich. Das erklärt, warum die Hühnerrasse in der modernen Landwirtschaft nicht mehr gezüchtet wird und vom Aussterben bedroht ist. Mit den Hochleistungs-Mastrassen, die in ca. 6 Wochen zu Brathähnchen heranwachsen müssen, können alte Rassen ebenfalls nicht mithalten. Vorwerkhühner sind gute Futtersucher, lebhaft, aber auch zutraulich. Sie gehen lieber zu Fuß, als zu fliegen. Im Hessenpark dürfen sie tagsüber im Gelände frei herumlaufen. Besonders gerne sitzen sie auf dem Misthaufen neben ihrem Stall in der Hofanlage aus Niedergemünden.

Kikeriki

https://www.hessenpark.de/wp-content/uploads/Hahnkrähen.mp3
Vorwerkhuhn im Freigehege.
Vorwerkhühner auf dem Misthaufen
In der Hofanlage aus Niedergemünden tummeln sich die Vorwerkhühner auf dem großen Misthaufen.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

Social Media

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail
  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

Wir

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Partner*innen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit