Das Vorwerkhuhn

Landhuhnrassen wie das Vorwerkhuhn waren früher auf Bauerhöfen weit verbreitet. Bei guter Fütterung und Pflege legt so ein Landhuhn etwa 180 Eier pro Jahr. Der Durchschnitt bei deutschen Legehennen in Legebetrieben liegt derzeit bei über 280 Eiern jährlich. Das erklärt, warum die Hühnerrasse in der modernen Landwirtschaft nicht mehr gezüchtet wird und vom Aussterben bedroht ist. Mit den Hochleistungs-Mastrassen, die in ca. 6 Wochen zu Brathähnchen heranwachsen müssen, können alte Rassen ebenfalls nicht mithalten. Vorwerkhühner sind gute Futtersucher, lebhaft, aber auch zutraulich. Sie gehen lieber zu Fuß, als zu fliegen. Im Hessenpark dürfen sie tagsüber im Gelände frei herumlaufen. Besonders gerne sitzen sie auf dem Misthaufen neben ihrem Stall in der Hofanlage aus Niedergemünden.
Kikeriki




Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren