• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude > Baugruppe Mittelhessen

Hammerwerk aus Battenberg (Eder)

Gemauerte Hütte mit Holztor am Fuß eines kleinen Hügels

Rekonstruktion

Erbaut: 1773
Stillgelegt: 1958
Rekonstruiert: 1980/81

Hammerwerke sind einfache Arbeitsmaschinen, die zum Schmieden verwendet wurden. Sie entstanden schon im 14. Jahrhundert als Ersatz für die in Erzfundstellen betriebenen Waldschmieden. Mit ihnen wurde die Qualität der Eisenverarbeitung erheblich gesteigert. Notwendige technische Voraussetzung für den Betrieb ist ein Wasserrad zur Nutzbarmachung der Wasserkraft sowie eine Nockenwelle zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Auf- und Abbewegung des Hammerkopfes (Bär). Die zu bearbeitenden Werkstücke werden zuvor im Schmiedefeuer erhitzt.
Das Hammerwerk im Freilichtmuseum besteht in Teilen aus dem 1958 in Battenberg an der Eder stillgelegten Auhammer. Seine erste urkundliche Erwähnung 1773 beginnt mit den Worten: Von Gottes Gnaden Wir Ludwig Landgraf zu Hessen beurkunden hiermit, dass wir […] die gnädige Erlaubnis erteilt haben, in unserem Amt Battenberg an der Eder […] auf der sogenannten Aue einen Eisen-, Stab- und Zainhammer anzulegen. 1873 erwarb das westfälische Eisenwerk Hasenclever & Sohn das Hammerwerk.
Das Freilichtmuseum zeigt das nach zeitgenössischen Bildvorlagen errichtete Betriebsgebäude in seiner Erscheinung vor 1873. Der Auhammer ist mit einem oberschlächtigen Wasserrad, bei dem das Wasser von oben zufließt, einem Wellbaum mit Schwanzhammer, Amboss, Esse und Blasebalg ausgestattet. Der Wasserantrieb des Hammerwerks wird durch einen kleinen Motor unterstützt. Dies war bei unzureichender Wasserzufuhr auch in früheren Zeiten schon üblich.

Apfelbaum vor dem Hammerwerk aus Battenberg
Wasserrinne des Mühlrads auf der Rückseite des Hammwerks
Mühlrad an der Gebäuderückseite des Hammerwerks
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Schmieden

Schmieden

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

Social Media

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail
  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

Wir

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Partner*innen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit