• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
Logo Freilichtmuseum Hessenpark
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude

Baugruppe Mittelhessen

Diese Baugruppe repräsentiert eine Region, die von naturräumlichen Gegensätzen bestimmt wird. Der hessische Teil des Westerwaldes, die Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges (Hinterland und Dillgebiet) sowie die nordwestlichen Ausläufer des Vogelsberges haben Mittelgebirgscharakter. Kurze Vegetationsperioden, ein raues Klima (und damit eine relativ junge Besiedlung) verbunden mit einer Lage abseits  der alten, bedeutenden Verkehrs- und Transportwege lassen diese Gegenden als Ungunsträume erscheinen. Das Gießener Becken, die Tallandschaften der Lahn um Marburg mit dem Ebsdorfer Grund, das Limburger Becken mit dem sich anschließenden Goldenen Grund sind mit ihrem milden Klima, den fruchtbaren Böden und der Anbindung an alte Handelswege naturräumliche Gunsträume und seit der Vorzeit besiedelt. Diese Gegensätze spiegeln sich unter anderem in unterschiedlichen Haus- und Hofformen und in typischen Siedlungsstrukturen wider. Sie formten auch die traditionellen  Handwerke sowie  die unterschiedlich ausgeprägten Bräuche mit.
In der Baugruppe Mittelhessen werden diese Siedlungsstrukturen in Form eines unregelmäßigen Reihendorfes im Übergang zu einem kleinen Haufendorf dargestellt. Diese Situation ist  durch  zahlreiche Beispiele im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum und der damit verbundenen Ausweitung der Dorfanlagen belegbar. Neben den typischen Haus- und Hofformen werden in dieser Baugruppe als prägende Gewerbe die Holzkohlegewinnung und die Eisenverarbeitung im weitesten Sinne beispielhaft gezeigt. Die Baugruppe ist weitgehend fertiggestellt.

Nahaufnahme Basaltsteinbruch
Basaltsteinbruch
Außenansicht der Gärtnerei aus Rechtenbach
Gärtnerei aus Rechtenbach
Hammerwerk aus Battenberg
Hammerwerk aus Battenberg (Eder)
Das Haus aus Ahlbach wird im Hessenpark als Posthaus genutzt und beherbergt die Dauerausstellung
Haus aus Ahlbach (Posthaus)
Außenansicht Haus aus Breitenbach
Haus aus Breitenbach
Haus aus Eisemroth
Haus aus Eisemroth
Rathaus aus Ewersbach
Haus aus Ewersbach
Blick auf das Haus aus Fellingshausen und die Werkstatt aus Münchhausen
Haus aus Fellingshausen
Blick auf die Baugruppen Mittelhessen, in der Mitte zu sehen ist das Haus aus Frankenbach.
Haus aus Frankenbach
Das Schulhaus von innen mit Blick zur Tafel. Dahinter Landkarten.
Haus aus Frickhofen
Haus Bamberger aus Friedensdorf
Haus Bamberger aus Friedensdorf
Blick auf Haus Heck aus Friedensdorf in der Baugruppe Mittelhessen.
Haus Heck aus Friedensdorf
Außenansicht Haus aus Grebenau
Haus aus Grebenau
Das Fachwerkhaus grenzt an einen historischen Garten mit Quittenbaum
Haus aus Heskem
Ein rotes Fachwerkhaus mit zwei Stockwerken. Links daneben ein Brunnen.
Haus aus Launsbach
Ein großes Fachwerkhaus am Wegesrand. Zur Hälfte mit Obstbäumen umringt.
Haus aus Mademühlen
Haus aus Münchhausen - Standesamt mit zwei Rosenstöcken vor dem Eingang
Haus aus Münchhausen
Haus aus Nieder-Gemünden im Winter
Haus aus Nieder-Gemünden
Haus aus Probbach
Haus aus Probbach
Haus aus Sterzhausen
Haus aus Sterzhausen
Die Kapelle aus Lollar
Kappelle aus Lollar
Kirche aus Niederhörlen im Herbst
Kirche aus Niederhörlen
Das Leiterhaus aus Mudersbach steht in der Baugruppe Mittelhessen.
Leiterhaus aus Mudersbach
Nebengebäude aus Breitenbach mit angebautem Aborthäuschen.
Nebengebäude aus Breitenbach
Nebengebäude aus Frankenbach - Nachtwächterhaus
Nebengebäude aus Frankenbach
Nebengebäude aus Launsbach grenzt an das Hautphaus im hinteren Teil
Nebengebäude aus Launsbach
Scheune aus Bracht
Scheune aus Bracht
Scheune aus Damshausen mit Einfahrt für Güterzüge
Scheune aus Damshausen
Die Scheune aus Erda hat ein gemauertes Fundament, auf dem sich das Fachwerk aufbaut
Scheune aus Erda
Scheune aus Mornshausen
Scheune aus Mornshausen
Rote Fachwerkscheune in Hofanordnung
Scheune aus Wollmar
Die Schmiede aus Weinbach steht in der Baugruppe Mittelhessen am Dorfplatz. Sie wird umrahmt von zwei grünen Bäumen.
Schmiede aus Weinbach
Offene Holzkonstruktion mit Dach und einer Seitenwand
Seilerei aus Gießen
Stall aus Bracht
Stall aus Bracht
Stall aus Fronhausen
Stall aus Fronhausen
Scheune aus Friedensdorf
Stallscheune aus Friedensdorf
Ein großes weißes Fachwerkgebäude mir großem Scheunentor aus dunklem Holz und zwei weiteren Eingangstüren
Stallscheune aus Münchhausen
Die Scheune aus Niederweidbach steht in der Baugruppe Mittelhessen an einem großen geschotterten Platz. Die Fachwerk-Scheune ist mit Reet gedeckt.
Stallscheune aus Niederweidbach
Stallscheune aus Treisbach
Stallscheune aus Treisbach
Torgebäude aus Betziesdorf
Torgebäude aus Betziesdorf
Torgebäude aus Erda. Im Vprdergrund eine saftig grüne Wiese.
Torgebäude aus Erda
Transformatorenhaus
Transformatorenhaus
Blick auf den Waschplatz
Waschplatz aus Ebsdorf
Blick in die Werkstatt aus Münchhausen (Wagnerei)
Werkstatt aus Münchhausen

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Telefon: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

SOCIAL MEDIA

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail

  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

WIR

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Kooperationen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit