• Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Buchbare Angebote
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Werkstattberichte
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule
  • Facebook
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • E-Mail
Hessenparklexikon > Historische Gebäude > Baugruppe Mittelhessen

Scheune aus Damshausen

Erbaut: um 1771
Abgebaut: 1987
Wiedererrichtet: 1988 bis 1989

Die Fachwerkscheune war am alten Standort Bestandteil einer dreiteiligen Hofanlage. Das Wohnhaus wurde abgerissen und um 1980 durch einen Neubau ersetzt. Die mit Kratzputzfeldern reich verzierte Scheune wurde ins Museum überführt. Das dreizonige Gebäude ruht auf einem Natursteinsockel. Die Fachwerkkonstruktion besteht aus
durchgehenden Eckständern. Vorder- und Rückansicht sind mit Kratzputzfeldern geschmückt. Der Kratzputz an der Scheune aus Damshausen wurde beim Wiederaufbau im Hessenpark rekonstruiert. Die linke Giebelseite wurde einfach gestippt. Die anderen Flächen wurden aufwändiger ausgeführt. Hier wurde der noch feuchte Untergrund zuerst mit einem abgeschnittenen Reisigbesen beziehungsweise einem Nagelbrett gelocht. Anschließend glättete man den Rand und gestaltete die Motive mit einem Streicheisen, dem Finger oder ritzte mit einem Nagel Sternmotive ein.

Auf der Rückseite der Scheune befindet sich in einem Gefach, als bisher ältester Hinweis auf die Tätigkeit der Malerfamilie Donges, die Jahreszahl 1782. Über dem Zufahrtstor der Hofseite befindet sich ein großer Taubenschlag, der vermutlich um 1840 angebracht wurde.

Der Güterwaggon in der Toreinfahrt ist Teil der Ausstellung „Flucht und Vertreibung“, welche in der Scheune aus Damshausen gezeigt wird. Wagen dieser Bauart wurden zwischen 1910 und 1920 konstruiert. Während des Zweiten Weltkrieges wurden sie für Militärtransporte genutzt – bis zu 40 Mann oder sechs Pferde waren für einen Waggon vorgesehen. Im Inneren des präsentierten Waggons sind noch die Ringe für den Viehtransport und die Einkerbungen für Bänke von Soldatentransporten erhalten. Es sind die Wagen gleichen Bautyps, welche auch für die grausamen Deportationen jüdischer Bevölkerung und anderer Verfolgter des Nationalsozialistischen Regimes in die Konzentrationslager zum Einsatz kamen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden sie benutzt, um die in Ost- und Südosteuropa beheimatete deutsche Bevölkerung in das besiegte Nachkriegsdeutschland zwangsweise umzusiedeln.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Google Maps immer entsperren

Weitere Links

Flucht und Vertreibung

Flucht und Vertreibung

Haus aus Sterzhausen

Haus aus Sterzhausen

Kontakt

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
E-Mail: service@hessenpark.de
Tel: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

  • Besuch
    • Besucherinformationen
    • Hessenparkkarte
    • Hessenpark barrierefrei
    • Buchbare Angebote
    • Hochzeit & Taufe
    • Gastronomie
    • Einkaufen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungstipps
    • Sonderausstellungen
  • Hessenpark
    • Hessenparklexikon
    • Leitbild
    • Museumstheater
    • Förderkreis & Ehrenamt
    • Hessische Uhrmacherschule

Social Media

Facebook FacebookInstagram InstagramTripadvisor TripadvisorE-Mail E-Mail
  • Downloads
    • Flyer
    • Werkstattberichte
    • Rallyes & Unterrichtsmaterial
    • Marktanmeldungen
    • Rezepte

Wir

  • Kontakt
  • Mitarbeit
  • Partner*innen
  • Presse
  • Literaturbestellungen

Information

  • Museumsordnung
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Cookie Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreheit